Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internet-Seite des BUND Unterweser.
Zur Zeit können wir diese Seite leider nicht mehr aktualisieren. Bitte informieren Sie sich daher auf jeden Fall auch unter www.BUND-Weser-Elbe.de. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Falls Sie Zeit und Lust haben, die Websitepflege zu übernehmen, wenden Sie sich bitte an bernd.quellmalz@nds.bund.net. Das wäre uns eine große Hilfe.
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung
am Donnerstag, 22. Juni 2023, im Saal des Rathauses der
Gemeinde Loxstedt, Am Wedenberg 10
laden wir alle BUND-Mitglieder und interessierte Gäste herzlich ein.
Der Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr vorgesehen. Wir verzichten in diesem Jahr erneut auf einen besonderen Vortrag.
Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2023
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
- Bericht des Vorstandes und Diskussion
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
- Wahlen
- Anträge, Anregungen
- Verschiedenes
Anträge für die Mitgliederversammlung müssen dem Vorstand bis zum 25.05.2023 schriftlich vorliegen.
Bremerhaven, 01. Februar 2023
Katja Seedorf Dr. Lothar Ernst
Vorsitzende stellv. Vorsitzender
Protokoll der Jahreshauptversammlung BUND Unterweser 2022 (pdf)
BUND-Stift 2023 (pdf, 6 MB)
Der BUND Unterweser hat zusammen mit vielen Organisationen ein Verkehrswendebündnis Bremerhaven gegründet. Die Verbände wollen gemeinsam eine Verkehrswende in Bremerhaven und umzu voranbringen:
„Klimaschutz und die Verkehrswende bedeuten für die Menschen in Bremerhaven einen Gewinn an
Lebensqualität und Gesundheit“, sind sich die Verbände sicher. Dafür setzt sich nun das
Verkehrswendebündnis ein und erwartet von den politisch Verantwortlichen in Bremerhaven und im Umland die zügige Einleitung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.
Das Bündnis begrüßt die Ergebnisse des Abschlussberichts der Enquetekommission der bremischen Bürgerschaft „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“.
Dieser starke klimapolitische Impuls müsse nun auch in Bremerhaven aufgenommen und als Start für
eine umfassende soziale und ökologische Transformation begriffen werden, so die Verbände unisono.
Der Forderungskatalog ist hier einzusehen.
Im Jahre 2020 hat sich einiges am Wollingster See getan. Auf Vorschlag der Naturschutzbehörde hat der BUND Unterweser Fördermittel der EU und des Landes Niedersachsen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beantragt. Etwa 30.000 € Fördermittel wurden bewilligt, nachdem der Antrag mit vielen Stellen „abgestimmt“ war (u.a. Naturschutzbehörde, Gemeinde, Förderverein). Die „Bauaufsicht“ gewährleistet der BUND in enger Absprache mit Herrn P. Müller von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven. Geplant und teilweise schon erledigt waren folgende Maßnahmen: Vergrößerung der sandigen Flachwasserbereiche, Umgestaltung der Uferseite im Nordwesten als Hilfe für Brachsenkraut, Lobelie und Standling, Besucherlenkung zum Schutz besonderer Uferbereiche, Abschieben von Pfeiffengrasbulken und vieles mehr. Weitere Informationen erhält unser Bericht zum Zwischenstand. 2021 wird das Projekt auch mit Unstützung der Universität Oldenburg fortgesetzt.

Neue Aue für Natur entwickeln
Nachdem für das Gebiet der Neuen Aue immer wieder neue Ideen zur Bebauung öffentlich werden, hat sich der BUND Unterweser die Mühe gemacht, einmal die bestehenden Festsetzungen und Bindungen aus den dort geltenden Bebauungsplänen zu prüfen. Demnach erscheint dem Umweltverband die von einigen Politikern immer wieder vorgetragene "vollständige Bebauung" gar nicht möglich zu sein.
Näheres ist in der Rubrik Über uns im Bereich Stellungnahmen in Planverfahren zu finden.
Der BUND Unterweser setzt sich für den Schutz des Königsfarns ein und stellte Schilder auf
In Abstimmung mit der Naturschutzbehörde des Landkreises und mit der Stadt Geestland wurden diese Schilder nun an zwei der auffälligsten Wuchsorte des Farns aufgestellt. Bürgermeister Thorsten Krüger und Stadtrat Martin Döscher halfen bei diesem Ereignis. „Wir freuen uns, dass die Stadt Geestland den Schutz des Königsfarns nach unseren Hinweisen nun aktiv mit unterstützt“, ergänzt Winfried Gusky von den Naturschützern.
Weitere Informationen enthält unsere Pressemitteilung.

- v.links: 1. Stadtrat Martin Döscher, Bürgermeister Thorsten Krüger von der Stadt Geestland; M.Meyer, W. Gusky vom BUND Unterweser
Achtung! Die Auswirkungen, die mit der Ausbreitung des Corona-Virus verbunden sind, nehmen wir sehr ernst; Änderungen bei Terminen und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubik Aktuell.

- ©BUND Unterweser
Resolution: Kein Torfabbau im Ahlenmoor!
Die Mitgliederversammlungen des BUND Cuxhaven und des BUND Unterweser sprechen sich gegen eine Genehmigung des im Ahlenmoor geplanten Torfabbaus aus und fordern den Landkreis Cuxhaven, den Kreistag und auch die Landesregierung Niedersachsen auf, dieses nicht mehr zeitgemäße Torfabbauvorhaben zu stoppen. Moorschutz, Torferhalt, Natur- und Klimaschutz sind höher zu bewerten als die wirtschaftlichen Vorteile eines Torf-Unternehmens und die finanziellen Interessen betroffener Landwirte.
(Beschlossen auf der Jahreshauptversammlung des BUND Unterweser e.V. am 15.3.2018 in Loxstedt und auf der Jahreshauptversammlung des BUND Cuxhaven am 21.3.2018 in Otterndorf)
Den genauen Text der Resolution und die Begründung finden Sie hier.
Der BUND Unterweser beschäftigt sich mit dem Naturschutz und dem Umweltschutz. In der Rubrik Themen und Projekte finden Sie einige der Bereiche, in denen wir aktiv sind. Bei den BUND Landesverbänden und beim BUND Bundesverband finden Sie darüber hinaus Antworten zum Umweltschutz und Naturschutz im täglichen Leben.

- Ausstellung Geestland (©M.Gusky)

- Polder Glies bei Sellstedt (©W.Gusky)
Neben den großen Themen, die in aller Munde sind, kümmern wir uns aktiv um Natur- und Umweltschutz vor Ort. Wir betreuen mit großem Erfolg eine Vielzahl von lokalen Projekten.
Folgen Sie uns auf dem Weg in die Natur. Wir können dort gemeinsam viel erleben und immer neues entdecken. Für die Menschen in der Region und mit den Menschen vor Ort sind wir aktiv.
Im Rahmen der Verbandsbeteiligung geben wir Stellungnahmen ab.